Projekte | Historie
Verzeichnis
BAU DER PAPIERMASCHINE PM1
2020 - 2021
Für unsere eigene Papierproduktion installieren wir zurzeit eine Papiermaschine. Es handelt sich um eine Spezialkonstruktion, welche genau auf unsere Bedürfnisse und Fasereigenschaften ausgelegt ist.
Mit der PM1 können bis zu 6.000 to/Jahr an ökologischen und nachhaltigsten Papier hergestellt werden. Dieses Papier ist weltweit einzigartig und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden wo man Wert auf die Natur legt.
Es ist billiger den Planeten jetzt zu schützen, als ihn später zu reparieren.
BAU DER FASERGUSSANLAGE FGA1
2020 - 2021
Gleichzeitig installieren wir eine Fasergussanlage. Genau wie bei der Papiermaschine, ist es eine Spezialkonstruktion, um Formteile aus unseren innovativen Fasern herzustellen.
Mit der FGA1 können bis zu 3.000to/Jahr Fasergussprodukte hergestellt werden. Sie bestehen wie auch das Papier aus 100% biologischabbaubaren Fasern. Auch hier gibt es weltweit keinen vergleichbaren Rohstoff.
UMBAU DER STRIPPANLAGE ZUR FASERPRODUKTION
2020- 2021
GRÜNDUNG DER
BENAS BIOPOWER GMBH
2020
BAU DES TECHNIK UND BÜROGEBÄUDES
2019 - 2020
Im Rahmen der Erweiterungen des Standortes Ottersberg haben wir im November 2019 begonnen ein weiteres Gebäude mitten im Herzen des Standortes zu errichten.
In diesem Gebäude findet zukünftig im Erdgeschoss die Fasergussproduktion statt.
Neben dem großen Produktionsbereich gibt es noch einen Steuerungsraum und ein Metallbearbeitungscenter.
Oberhalb des gesamten Produktionsbereichs haben ca. 460m³ Bürofläche ihren Platz gefunden.
Voller Stolz präsentiert sich unser neues Gebäude in seiner Vollkommenheit seit Dezember 2020.
TAG DER OFFENEN TÜR
13.07.2019
PROJEKT 620
2018
Unter diesem Namen fand im Jahr 2018 der Zubau von zwei neuen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Stromerzeugung an unserem Standort Ottersberg statt.
Wie auch alle vorhandenen BHKW kommen die beiden Neuen aus dem Hause Jenbacher aus Österreich. Dieses mal sind sie allerdings ein paar Nummern größer…
Die Bezeichnung 6 20 bedeutet, dass jeder Zylinder 6 Liter Hubraum hat und der Motor 20 Zylinder (V20).
Für die Technik-Freaks: 120l Hubraum, Vorkammer-Zündung, Ladedruck 3,60 bar Leanox-Magerbetrieb – Lambda 1,8…
Mit dieser Größe und Bauform kommt er unter dem Einsatz von Biogas auf 3119 KW mechanische Leistung. Der angeschlossene Generator schafft es dann aus den 3119KW zugeführter Leistung 3054KW/h Strom zu produzieren.
Der ganz entscheidende elektrische Wirkungsgrad des Gesamtaggregates liegt aufgrund der Baugröße und dem technischen Fortschritt laut Hersteller bei 44,2%. Im Vergleich zu unseren alten BHKW (welche nur bei ca. 37% lagen) sparen wir dauerhaft 19,5% an Biogas ein (44,2/37-1). Dies bedeutet auch 19,5% weniger Rohstoffe, 19,5% weniger Anbaufläche, 19,5% weniger Transporte.
Dadurch sind beispielsweise umgerechnet ca. 10.000to weniger Mais nötig und somit ca. 250 Hektar weniger Anbaufläche.
Diese Motoren sind die größten auf einer deutschen Biogasanlage. Wir sind stolz nun auch im Bereich BHKW-Technik erneut Vorreiter in unserer Branche zu sein.
Die Planung zu diesem Projekt begann bereits im Jahr 2017. Der Bau startete dann im Juni 2018. Die Ersteinspeisung fand im Dezember 2018 statt.
Derzeit wird jeweils ein neues BHKW 620 konstant bei Volllast betrieben, das zweite BHKW wird zukünftig gemeinsam mit den 5 bisherigen BHKW´s zusammen für Regelenergie-Stromerzeugung zur Verfügung stehen. Dabei übernimmt der Direktvermarkter oder Netzbetreiber die Leistungsregelung der BHKW, um schwankende Stromerzeugung / Strommenge im Netz durch die zunehmende volatile Stromerzeugung durch Wind und Photovoltaik über diese Leistungsregelung auszugleichen.
PROJEKT GÄRPRODUKTLAGER
2017
Die BENAS Biogasanlage GmbH plant am Standort Ottersberg einen Gärproduktbehälter zu bauen.
Dieser Behälter soll dem Zweck dienen die Verweildauer der landwirtschaftlichen Rohstoffe in der Biogasanlage zu verlängern. Dadurch kann erreicht werden, dass aus jeder Tonne Input mehr Gas produziert werden kann. Dieses hat dann zwangsläufig zur Folge, dass weniger LKW-Anlieferungen nötig sind und in gleichem Verhältnis auch weniger Gärprodukt abtransportiert werden muss.
Über Gärversuche von 2 unabhängigen Laboren (IBS-GmbH aus Bremen und GNS-mbH aus Halle) wurde bestätigt, dass bei einer Verlängerung der Verweildauer um 40 Tage pro Tonne-Trockensubstanz Gärprodukt zusätzlich ca. 120m³ Biogas erzeugt werden können.
Dies entspricht einer Einsparung auf der Rohstoffseite von 7241 to Maissilage.
Bei einer durchschnittlichen LKW-Ladung von 25to können somit 289 LKW-Anlieferungen pro Jahr eingespart werden.
Dementsprechend sind es zusätzlich ca. 231 LKW-Ladungen die auch hinterher nicht wieder weggebracht werden müssen (ca. 80% der Rohstoffmenge wird am Ende des Gärprozesses wieder ausgebracht).
Neben den Einsparungen von 520 LKW-Transporten müssen dadurch auch ca. 181ha weniger Mais angebaut werden.
Die Gasproduktion auf dem Standort wird nicht erhöht. Es wird nur weniger gefüttert für die gleiche Gasproduktion.
Das Gas wird wie auf den anderen Behältern auch auf dem neuen Behälter in einem gasdichten Gasspeicher gesammelt und anschließend verstromt oder zu Erdgas aufbereitet.
FORSCHUNGSPROJEKT 2
2015 - 2017
In diesem Projekt war es das erklärte Ziel die Strippanlage zur Faserplusanlage umzubauen um kontinuierlich Fasern für die weitere Verarbeitung aufzubereiten. Nach vielen vergeblichen Bemühungen ist es letztendlich doch noch gelungen. Die Faserplusanlage läuft seit Oktober 2017 kontinuierlich und stabil.
FORSCHUNGSPROJEKT 1
2013 - 2015
STAR WARS: EPISODE VII KOMMT IN DIE KINOS
17.12.2015
GRÜNDUNG DER
JEGGAU AGRAR GMBH
2013
Kurz nach dem Kauf der Am-Schnabel-GmbH pachteten wir noch einen Nachbarbetrieb und gründeten dafür eine weitere GmbH.
KAUF DER
AM-SCHNABEL-GMBH
2012
Zurück zur Natur!
BAU DER GASAUFBEREITUNGSANLAGE OTTERSBERG
2011
KOMPLETTUMBAU DER AMMONIAKSTRIPPANLAGE
2011
UMSTELLUNG DER ANLAGE OTTERSBERG AUF NAWARO
2010
UMSTELLUNG DER ANLAGE VORWERK AUF NAWARO
2009
BAU DER AMMONIAKSTRIPPANLAGE
2007
BAU DER TROCKNUNGSANLAGE AM STANDORT OTTERSBERG
2006
Die Trocknungsanlage wurde 2006 gebaut. Nach dem ursprünglichen Plan sollten dort Schüttgüter wie Sägespäne, Hackschnitzel und die separierten Gärreste aus der Biogasanlage getrocknet werden. Heute wird sie für die Trocknung der Fasern genutzt, welche dann in unserer Papier- sowie Fasergussanlage zu umweltfreundlichen Produkten weiterverarbeitet werden.
BAU DER OTTERSBERGER ANLAGE
2005 -2006
UMBAU/AUFBAU DER KOMPLETTEN ANLAGE VORWERK
2000
GRÜNDUNG DER FIRMA BENAS BIOGASANLAGE GMBH
1999
BAU DER ERSTEN ANLAGE
1995 - 1996
Früher wurde der Mensch mit der Natur nicht fertig. Heute wird die Natur mit dem Menschen nicht mehr fertig.
BENAS Biogasanlage GmbH, BENAS Biopower GmbH, Jürgen Heitmann Landwirtschaft, Jeggau Agrar GmbH, Am Schnabel GmbH, Danrinahof GmbH, Altmark Mast GmbH und die NawaRo-Trading GbR sind Teil der
Benas Power Group
Dem Naturschutz verplfichted
Die Benas Power Group hat sich seit jeher dem Schutz unserer wertvollen Natur und damit dem gesamten Planeten verschrieben. Ob erneuerbare Energien, oder der Schutz der Weltmeere durch Reduzierung der Plastikmüllbelastung mittels unserer innovativen Papier- und Verpackungsprodukte aus anfallenden Reststoffen.
2021 – © Benas Power Group